Abschaltung des 2G/GSM und 3G/UMTS Netz
Das 3G/UMTS Mobilfunknetz könnte in einige Ländern (ab 2020) schon Geschichte sein.
Wie beim 2G/GSM Netz, wird es dem 3G/UMTS Netz bald an den Kragen gehen.
In den USA, Australien, Singapur ist kein öffentliches 2G/GSM mehr verfügbar.
Warum wird das GSM/UMTS Netz abgeschaltet?
- Um genügend freie Frequenzen (Beispiel: 2100 MHz LTE) für den weiteren Ausbau des 4G/LTE Netz.
- Bei der Frequenz 900MHz konnte man den UMTS erweitern.
- Schweizer Grenzwerte (nicht ionisierende Strahlung-NIS) können sonst nicht eingehalten werden.
- Mobilen Datenverkehr ist zu langsam auf 2G und 3G, daher werden 4G und 5G (ab 2020) bevorzugt.
- Logistischer aufwand, jedes Netz braucht Pflege.
Wichtig für die Kunden!
- Neue Mobilfunkstandorte werden nicht mehr mit 2G/GSM aufgeschaltet.
- Bei Neuanschaffung oder Umrüstung muss beim Mobile-Gerät unbedingt 4G/LTE vorhanden sein.
Zur Info
Viele Netzanbieter reduzieren die Leistung und Kapazität des 2G/GSM und 3G/UMTS Netz bereits jetzt schon, damit die neue Technologie wie 4G/LTE und später 5G mehr Kapazität haben.
Daher sollten Firmen- und Privatkunden jetzt schon umrüsten auf Minimum 4G/LTE.
Es gibt bereits schon viele Mobilfunkstandorte die nur 4G/LTE Signal senden in verschiedenen Bändern.
LTE Bänder
1 (2100 MHz)
3 (1800 MHz)
5 (850 MHz)
7 (2600 MHz)
20 (800 MHz)
Die LTE-Bänder 3,7 und 20 ist ein MUSS in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Bänder 1, 5 könnten bald in diesen 3 Ländern verwendet werden.
Deshalb beim Mobiltelefonkauf unbedingt achten, dass diese drei LTE (3,7,20) Bändern vorhanden sind.
Netzstatus:
*nur in gewissen Regionen
Diese Seite wird laufend erweitert.
Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.
Es wird spannend in den nächsten Jahren, auch wegen dem neuen Mobilfunknetz 5G.